Veranstaltung: | LDK Thüringen 2018 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 6 Wahl der Landesliste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen zur Landtagswahl 2019 |
Antragsteller*in: | Dirk Adams (KV Erfurt) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 01.11.2018, 18:41 |
LTW 17: Dirk Adams
Selbstvorstellung
Dirk Adams, Fischersand 41, 99084 Erfurt, dirk.adams@web.de
Bewerbung um Platz 2 der Landesliste zum 7. Thüringer Landtag
Liebe Freundinnen und Freunde,
politisch aktiv zu sein, bedeutet einen Standpunkt zu haben und diesen zu vertreten. Das bedeutet nicht selten, in der Minderheit für unsere Ideale einzustehen. Ob nun Wut-Bürger*innen auf alles ihnen Fremde losgehen wollen, ob Rechtspopulist*innen drohen, unsere Gesellschaft zu spalten, oder ob Koalitionspartner unsere klimaschutzpolitischen Überzeugungen mit einem Schulterzucken abtun wollen. Es gilt, Haltung zu zeigen.
Haltung, Glaubwürdigkeit und ein Bekenntnis zu den Institutionen unseres Landes zeichnen uns GRÜNE in besonderer Weise aus. Dass es uns gelungen ist, dabei immer progressiv und kreativ unser Land weiterzuentwickeln, macht uns so leicht keiner nach. Wir Thüringer GRÜNE können sehr stolz auf das sein, was wir geschafft haben.
Fünf Prozent des Thüringer Waldes werden Wildnis. Freie Schulen und damit die vielfältige Bildungslandschaft sind endlich vernünftig finanziert. Geflüchtete erhalten gute Angebote zum Spracherwerb und Hilfe zur Integration. Radwege werden gebaut wie nie zuvor. In Kommunen und im Land ermöglichen wir den Einsatz von open-source-Software. Nur dank uns GRÜNEN gibt es eine finanzielle Unterstützung für Hebammen und marode Tierheime werden mit Hilfe des Landes saniert. Auf unseren Vorschlag hin ist Peter Wurschi als Landesbeauftragter für die Aufarbeitung des SED-Unrechts gewählt worden. Ab dem kommenden Jahr ist der Kindertag am 20. September gesetzlicher Feiertag. Die Kommunen sind besser finanziert denn je. Dennoch stehen wir für die erste Legislatur, in der Schulden getilgt und keine neuen aufgenommen werden. Nach Jahrzehnten des Personalabbaus werden bei unserer Landespolizei endlich wieder genug Polizeianwärter*innen eingestellt. Ganz besonders stolz bin ich darauf, dass es uns gelungen ist, die Gebietsreform nicht technokratisch und mit Zwang durchzusetzen, sondern dass es mir gelungen ist, unseren GRÜNEN Grundgedanken der Beteiligung einzubringen.
Diese Ergebnisse konnten wir nur erreichen mit einem geschlossenen Auftreten unserer Fraktion. Als Fraktionsvorsitzender ist und war es mir ein wichtiges Anliegen, dass wir Abgeordnete vertrauensvoll zusammenarbeiten. Häufig haben wir mit dieser Geschlossenheit und Teamleistung in der Koalition und im gesamten Parlament beeindruckt. Ich bin überzeugt, dass dies die Basis für diese erfolgreiche Legislatur ist und weiter sein muss.
Das bislang politisch Erreichte ist für mich eine solide Grundlage, um neue Projekte in der Regierungsverantwortung anzugehen. Dazu gehören vor allem: ethisch vertretbare Lebensmittel und ein Ende der Massentierhaltung, ein konsequenter Klimaschutz, der beispielgebend in der Bundesrepublik wird, das Thüringenticket – für alle die mobil sein möchten, die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern, eine gute Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, entschlossenes Einsetzen gegen Menschenfeindlichkeit, gute Löhne in einer innovationsorientierten Wirtschaft und vieles mehr.
Und! Im nächsten Wahlkampf wird es um Haltung gehen. Haltung gegen Rechtspopulismus und gegen die Spaltung der Gesellschaft. Wir werden die Partei sein, welche am klarsten kämpft für Pressefreiheit, für eine freie und unabhängige Justiz und Gesellschaft, für die Wissenschaftsfreiheit, für Europa, für eine Innenpolitik, die nicht Angst macht – sondern den Mut zur Freiheit hat.
Mein Kreisverband Erfurt hat mir in seiner Mitgliederversammlung am 18.10.2018 das Votum für diese Bewerbung erteilt. Ich bitte daher nun dich auf der Landesdelegiertenkonferenz am 23./24.11.2018 in Jena um deine Stimme, damit ich mit Mut und Sachlichkeit weiter dafür kämpfen kann.
Mit grünen Grüßen, Euer Dirk
Persönliches
- 25.05.1968 in Großschönebeck geboren
- seit 1988 in Thüringen lebend, verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung
- 1974 – 84 POS in Eberswalde
- 1984 – 85 Lehre zum Ofensetzer
- 1985 – 87 Lehre zum Installateur für Gas und Wasser, mit Abschluss als Facharbeiter
- 1988 - 92 Studium in Erfurt, mit Abschluss als Dipl.-Ing. für Versorgungstechnik FH
- 2000 – 05 Studium an der Universität Erfurt, mit Abschluss als Staatswissenschaftler B.A.
Arbeitstätigkeit
- 1985 Montagehelfer
- 1987 – 88 Gesellenjahr als Installateur
- 1992 – 93 Arbeit im Ingenieurbüro
- 1993 – 94 Zivildienst in Hessen
- 1994 – 96 Arbeit im Ingenieurbüro
- 1997 – 98 Bildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
- 1998 – 99 kommunalpolitischer Referent – GRÜNE Thüringen
- 2000 – 01 Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle – GRÜNE Thüringen
- 2001 – 05 Mitarbeiter bei Katrin Göring-Eckardt, MdB
- 2005 – 08/09 Projektleiter bei der Naturstiftung David
- 2008 - 08/09 Elternzeitvertretung im Büro Katrin Göring-Eckardt
- seit 09/2009 Mitglied des Thüringer Landtags
Politisches
- 1989 aktiv bei der Bildung des ersten freien Studentenrates an der Ingenieurschule für Bauwesen Erfurt, Besetzung der Staatssicherheit
- 1990 Hungerstreik in der Andreasstraße
- 1995 Kreisvorstandsmitglied des BUND Erfurt
- 1997 aktive Gestaltung des Bürgerbegehrens „Für ein Abfallkonzept ohne Müllverbrennung“
- 1999- 2011 im Kreisvorstand von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Erfurt (mit Unterbrechung)
- 2004-2009 Stadtrat in Erfurt
- 2006-2011 Kreisvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Erfurt
- seit 2008 Landesvorstandsmitglied des BUND Thüringen
Weitere Mitgliedschaften und Ämter
- seit 1991 Greenpeace-Fördermitglied
- 2004-2015 Aufsichtsratsvorsitzender der Erfurter Tourismusgesellschaft
- seit 2010 Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft
- seit 2006 Mitglied im Landesvorstand des BUND Thüringen e.V.
- seit 2013 Mitglied der Gesellschaft für Zeitgeschichte
- seit 2014 Mitglied in der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
- seit 2014 Mitglied im Aufsichtsrat der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
- seit 2015 Berufenes Mitglied im Katholikenrat des Bistums Erfurt
- seit 2015 Mitglied im Förderverein der Edit-Stein-Schule Erfurt
- seit 2016 Mitglied bei Erfurt Alpin e.V.
Politische Funktionen als Mitglied im Thüringer Landtag
- Fraktionsvorsitzender
- Mitglied im Innen- und Kommunalausschuss
- Mitglied in der Parlamentarischen Kontrollkommission
Beiräte
- Beirat der katholischen Schulstiftung
- Alter:
- 50
- Geschlecht:
- männlich
- Geburtsort:
- Großschönebeck
- Kreisverband:
- KV Erfurt